Einführung in die Sozialinformatik am Beispiel Softwareauswahl (M16)

Typ: Vorlesung + Übung/Tutorium
SWS: 4
Credit Points: 5
Homepage:

Kursbeschreibung / -kommentar

Wie in allen Bereichen des modernen Lebens ist auch in der Sozialen Arbeit der Einsatz von Rechnersystemen und darauf laufender Software nicht mehr aus dem beruflichen Alltag wegzudenken. Neben einer Vielzahl von Verwaltungs-, Personaleinsatzplanung, Abrechnungs-, Dokumentations-, usw. Themen werden Rechnersysteme zunehmend auch im Bereich der Betreuung (Ambient Assistet Living, Vorort-Dokumentation, ...) und Kommunikation (Webplattformen, Soziale Netze, ...) eingesetzt. Daher wird es für Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit zunehmend wichtiger sich ein fundiertes Grundlagenwissen anzueignen.

Es ist nicht das Ziel des Moduls Spezialisten auszubilden die sich primär um die Informationsverarbeitung kümmern, vielmehr geht es darum zu verstehen und bewerten zu können wo der Einsatz von Informationstechnologie in welcher Weise sinnvoll ist, welches die Grenzen sind und die weitere Entwicklung von nutzenbringender, unterstützender Software, aus der fachlichen Perspektive der Sozialen Arbeit, mitzubestimmen.

Inhaltlich wir es darum gehen aufbauend auf einem Überblick über das Gebiet der Informatik und speziell der sehr jungen Disziplin der Sozialinformatik am Beispiel einer fiktiven Einrichtung zu analysieren, welche Arbeits- und Verwaltungsprozesse durch Softwarelösungen unterstützt werden können und einen Prozess kennenzulernen der bei der Auswahl der richtigen Soft- bzw. Hardware hilfreich sein kann.
Das Projekt wird durch eine Exkursion nach Nürnberg zur Consozial Fachmesse ergänzt, http://www.consozial.de (M 22).

Voraussetzung zur Teilnahme und Studienleistung: Interesse an moderner Informationstechnologie und ihrer Chancen und Risiken beim Einsatz im Kontext der Sozialen Arbeit. Im Besonderen sind keine Vorkenntnisse der Informatik notwendig, da alles was Sie benötigen vermittelt wird.

Prüfungsform: Dokumentierte (Gruppen-)Präsentation des Auswahlprozesses (Projektplan, Checklisten, Fragebögen, Markterhebung, Pflichtenheft,...)