MPGI 5: Datenbanksysteme

Typ: Vorlesung + Übung/Tutorium
SWS: 4
Credit Points: 6

Kursbeschreibung / -kommentar

MPGI5/BDS: Einführung in Datenbanksysteme (2 VL + 2 UE, 6 ECTS)

Lernziele:

Datenbanken bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. In dieser Lehrveranstaltung werden Sie die Grundlagen von Datenbanksystemen im Wesentlichen aus der Sicht eines Datenbankanwenders bzw. Anwendungsentwicklers kennenlernen. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um ein gutes Datenmodell zu erstellen sowie, wie Sie dieses Datenmodell in einem relationalen Datenbanksystem umsetzen und darauf komplexe Anfragen ausführen. Darüberhinaus lernen Sie die grundlegende Architektur und die grundlegenden Eigenschaften von Datenbanksystemen und erkennen, wann und warum Sie diese im Gegensatz zu Dateisystemen zur Datenhaltung in Ihren Anwendungen einsetzen sollten.

Zielgruppe:

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Dabei wird der Inhalt der Lehrveranstaltungen MPGI1, MPGI2, MPGI3, MPGI4 vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich. Alternativ sind deutsche Textbücher erhältlich, allerdings wird das Studium des englischen Lehrbuches empfohlen.

Inhalt:

Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels Entity/Relationship (E/R) -Modellierungstechniken und die Übersetzung von E/R-Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden relationale Algebra und die Anfragesprache SQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.
Ablauf: Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung, welche den Stoff theoretisch vermittelt. In der Übung wird der Lehrstoff praktisch vertieft.

Ihre Leistungen:

Mitarbeit in den Tutorien
Selbständiges Bearbeiten der Hausaufgaben
Klausur

Literatur:

[1] Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Education International, 2002.
[2] A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 6. Auflage, 2006.
[3] A. Kemper, M.Wimmer: Übungsbuch Datenbanksysteme. Oldenbourg Verlag, 2006.